Pflegetipps für Ihr Fahrrad / E-Bike
E-Bike Pflege
Luftdruck
Der richtige Luftdruck optimiert die Reichweite des E- Bikes
Infomationen hierzu erhalten Sie in der Bedienungsanleitung, auf der Decke des Fahrrades oder bei Ihrem Fachhändler.
Je nach Reifengröße bei ca. 4 bar
Reinigung
ACHTUNG: Keinen Hochdruck- oder Dampfreiniger verwenden!!! --> Lagerschäden sind sonst vorprogrammiert
- Putze dein E-Bike am besten gleich nach der Fahrt! So trocknet der Schmutz nicht ein und kann leicht entfernt werden.
- Vor dem Putzen – wie bei allen Arbeiten am E-Bike – den Akku abnehmen! Steckerpole am Rahmen reinigen.
- Beim Putzen am besten Wasser, Schwamm und eine weiche Bürste verwenden. Tipp: Mit einem kleinen oder halbierten Schwamm gelangt man besser in alle Ecken des E-Bike-Rahmens.
- Putzen der Laufräder: Am besten immer von der Nabe zur Felge reinigen und gründlich mit Wasser nachspülen.
- Nach der Reinigung des E-Bikes nicht vergessen, die Kette zu schmieren. Dazu das Kettenöl dünn auftragen. Danach alle Gänge einmal durchschalten und das überflüssige Öl mit einem sauberen Lappen abwischen.
- Bevor der Akku wieder eingesetzt wird, unbedingt die Kontaktstellen trocknen (lassen). Die Steckerpole können mit Polfett oder technischer Vaseline gepflegt werden.
- Und zu guter Letzt Schrauben, Speichen-Spannung, Bremsen und Licht überprüfen und natürlich: Reifen aufpumpen!
Batterie- / Akkupflege
- Entnehmen Sie die Batterie Ihres E-Bikes vor Transport auf dem Heckträger Ihres Autos
Transportieren Sie die Batterie Ihres E-Bikes, die gegen Verrutschen und Umfallen gesichert sein sollte, im Fahrzeuginnern. - Verwenden Sie nur das Original Ladegerät!
Um sicherzustellen, dass die Hochleistungsbatterie über die Betriebsjahre hinweg möglichst geringe Kapazitätsverluste erleidet, ist ein ausgeklügeltes Lademanagement notwendig, das die Batterie schonend lädt und beim Ladevorgang entsprechend pflegt. Dies ist nur mit dem originalen Ladegerät sichergestellt. Geräte von Fremdanbietern können das selten gewährleisten und deshalb der Batterie schaden. - Laden Sie den Akku in der kalten Jahreszeit in warmer Umgebung
Ladeströme sind purer Stress für über Nacht in der Garage durchgekühlte Batterien, weil deren in der Kälte gestiegener Innenwiderstand den Ladevorgang deutlich erschwert. Deshalb empfiehlt es sich für „Winterfahrer“ immer, die Batterie nach dem Nachhausekommen zu entnehmen und bei Zimmertemperatur zu lagern bzw. wieder aufzuladen. Ein gutes Startverhalten am nächsten Morgen, auch bei Eiseskälte, ist dann garantiert. - Schonende Batteriebehandlung im Betrieb bei winterlichen Temperaturen
Bei frostigen Temperaturen sollte man keine Höchstleistung von der Batterie erwarten, dauerhafte Fahrten in der höchsten Unterstützungsstufe sollte man bei winterlichen Temperaturen nach Möglichkeit vermeiden, da solche Bedingungen zusätzlichen Stress für die Batterie darstellen. Die meisten Hersteller empfehlen, die Batterie nicht dauerhaft bei Temperaturen von unter -5°C zu verwenden, ohne sie vorher auf Raumtemperatur gebracht zu haben. Eine Batterie auf Raumtemperatur wird sich im Betrieb nicht wesentlich abkühlen. Lagern Sie daher die Batterie im Winter nicht im Außenbereich, sondern in geeigneten Innenräumen.
Aktuelles
**********************************
E-Bike Testcenter
Termine
E-Bike Testcenter
- Die neuen Haibikes mit Yamaha-Motor sind eingetroffen
- ca. 40 E-Bikes zum Testen finden Sie in unseren Verkaufsräumen
- Die neuesten Spielregeln im Garten, selbst die Maulwürfe flüchten, autonome Rasenmäher

Termine
Besuchen Sie uns in unseren Verkaufsräumen. Wir freuen uns auf Sie!
Unsere Öffnungszeiten
MO-FR: 8:30-18:00 h
Mittagspause 13:00 - 14:00 h
SA: 9:00-13:00 h
per Mail: lueking(a)bitel.net
MO-FR: 8:30-18:00 h
Mittagspause 13:00 - 14:00 h
SA: 9:00-13:00 h
per Mail: lueking(a)bitel.net